Fachzeitschrift DGgKV

Die Interdisziplinäre Fachzeitschrift der ehemaligen DGgKV mit dem Titel Kindesmisshandlung und -vernachlässigung erschien 2x jährlich. Folgende Ausgaben können in der Geschäftsstelle der DGfPI zum Preis von EUR 10,00/Stck. erworben werden:
Jahrgang 11, Heft 2, 2008 (vergriffen)
- C. Henry-Kempe Gedächtnisvortrag: Elternrechte - Kinderrechte - Grundrechte. Verfassungsrechtliche Fragen zum Kindeswohl
Hans-Alfred Blumenstein - Schutz kindlicher Opfer im Strafverfahren
Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle - Erste deutschlandweite Studie zum Schütteltrauma-Syndrom. Vorläufige Daten der ESPED Erhebung 2006-2008
Dr. Bernd Herrmann - Kinder- und Jugendlichentherapie unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten
Prof. Dr. Silke Gahleitner - Wege zu Wahrheit und Weiterleben: Nach dem Trauma - Vernetzung der Systeme
Dagmar Freudenberg - Prävention und Intervention bei früher Vernachlässigung und Kindesmisshandlung. Standardverfahren zur Überprüfung von Kindeswohlgefährdungen - Chancen und Grenzen
Dolf Mehring - Gewalt in der Partnerschaft der Eltern - Kindeswohlgefährdung und Unterstützungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Barbara Kavemann - Probleme der psychologischen Begutachtung von Kindern als Opfer
Prof. Dr. Ernst Plaum
Jahrgang 11, Heft 1, 2008
- Elternarbeit mit sozial benachteiligten Menschen als präventiver Ansatz gegen die Folgen von Kinderarmut
Prof. Dr. Meinrad M. Armbruster & Dr. Susanne Schlabs - Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Von Tätern, Opfern und Opfern, die zu Täter werden, und Möglichkeiten, diesen Kreislauf zu durchbrechen
Sabrina Hoops - Perspektivendifferenz und Interessenanalyse - Koordination Früher Hilfen als Systemischer Diskurs
Dr. Stephan Rietmann & Gregor Hensen - Erreichbarkeit: Zugänge finden zu Kindern in schwierigen Lebenssituationen
Prof. Dr. Roland Merten - Fortschreibung: "Vernachlässigte Vernachlässigung"
Prof. Dr. Günther Deegener & Dr. Wilhelm Körner
Jahrgang 10, Heft 2, 2007
- Zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland - ein Werkstattbericht
Alexandra Sann, Dr. Reinhild Schäfer & Dr. Manuela Stötzel - Komplexität bei Kindeswohlgefährdungen als Risiko - Hinweise für eine koordinierte Steuerung bei Einschätzung und Intervention
Dr. Stephan Rietmann & Gregor Hensen - Psychotraumata bei Kindern und Jugendlichen: Diagnose und Therapie
Dr. Andreas Krüger - Langzeitfolgen häuslicher Gewalt und Risiken des Umgangs zwischen gewalttätigem Vater und Kind
Dr. Susanne Heynen - Kinder sicher im NETZ - Gegen Pädosexuelle im Internet
Gisela Braun
Jahrgang 10, Heft 1, 2007 (vergriffen)
- Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. habil. Dietmar Sturzbecher und Peter S. Dietrich - Förderung von Elternkompetenzen: Ansätze zur Prävention kindlicher und familialer Fehlentwicklungen
Dr. Julia Berkic und Prof. Dr. Klaus A. Schneewind - Transitionen, Resilienz und Basiskompetenz in der frühkindlichen Bildung
Wilfried Griebel und Dr. Beate Minsel - Gedeihen trotz widriger Umstände!?- Förderung von Resilienz bei armen Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe - Was Kinder und Jugendliche stark macht - Resilienz von jungen Menschen mit Migrationshintergrund
Andrea Michel und Tina Sattler - Kinder stärken Kinder - zur Etablierung einer positiven Peerkultur
Jana Teichmann - Die Erfassung von Schutzfaktoren mittels Fragebogenverfahren
Dr. Susanne Bettge, Prof. Dr. phil.Ulrike Ravens-Sieberer und Nora Wille - Zur Unverzichtbarkeit von ressourcenorientierter Diagnostik und Intervention bei therapiebedürftigen Kindern und Jugendlichen
Dr. Bodo Klemenz
Jahrgang 9, Heft 2, 2006
- Erfassung der Risikofaktoren von Kindesmisshandlung und Frühprävention
C.Henry Kempe-Gedächtnisvortrag
Prof. Dr. phil. Günther Deegener - Die Arbeit mit hilflosen Eltern - zehn Empfehlungen
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler - Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit misshandelnden Eltern
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs - Kollektive Traumatisierung - Konsequenzen aus Erfurt
Brigit Gaisendrees - Geschwisterinzest - Einblicke in den internationalen Forschungsstand
Esther Klees - Zur Auswirkung des Gewaltverbots in der Erziehung nach § 1631 Abs. 2 BGB auf das Strafrecht
Dr. Martin Riemer
Jahrgang 9, Heft 1, 2006
- Bilanz nach fünf Jahren Auswirkungen des Gesetzes zur Achtung der Gewalt in der Erziehung
Prof. Dr. Kai-D. Bussmann - Frühe Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Ein internationaler Forschungsüberlick
Dr. Heinz Kindler - Neuregelung des Kinderschutzes nach § 8a SGB VIII
Prof. Dr. jur. Hubertus Lauer - Falsche Verdächtigungen von Kindesmisshandlung : ein kontroverses Thema
Prof. Kathleen Coulborn Faller - Falschanschuldigungen wegen Misshandlung und Vernachlässigung im Rahmen elterlicher Trennungen
Dr. Nico Trocmé, Prof. Nicholas Bala - Vernachlässigung und emotionale Misshandlung von Kindern und Jugendlichen
Dr. Bernd Herrmann - Vermehrtes Schreien beim Säugling - ein nicht zu begatellisierendes Symptom
Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg - Nachtrag zu: Das Shaken-Baby-Syndrom- Konzepte und forensiche Kontroversen
Dr. Bernd Herrmann, Dr. Jan Sperhake - Arbeit mit den Straßenkindern in Polen - Projekte und Konzeptionen
Dr. Anna Fidelus
Jahrgang 8, Heft 2, 2005
- Das Shaken Baby Syndrom - Konzepte und forensische Kontroversen
Dr. Bernd Herrmann, Dr. Jan Sperhake - Straßenkinder und Kinderschutz
Friedhelm Güthoff - Opferschutz im und durch Strafverfahren, vor allem bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Hans-Alfred Blumenstein - Primäre Prävention von sexuellem Missbrauch - Aktuelle Ansätze und Ergebnisse
Erste Erfahrungen aus der Stop it Now!-Kampagne im Ausland
Monika Schneiders, Detlef Schröder - Kinder und Jugendliche als Sexual(straf)täter
Ausgewählte Ergebnisse eines Modellprojekts
Sabine Nowara, Ralph Pierschke - Vernachlässigte Vernachlässigung
Prof. Dr. Günther Deegener, Dr. Wilhelm Körner
Jahrgang 8, Heft 1, 2005
- Fortschritte der Präventionsforschung zu Kindesmisshandlung, Jugendgewalt und häuslicher Gewalt. Neue Strategien, neue Themen
Neil B. Guterman - "Mir passiert schon nichts!"? Sexuelle Aggression und Vergewaltigung in der Adoleszenz - eine Herausforderung für die Jugendhilfe
Dr. Susanne Heynen - Daten - Fakten - Ethiken:
Täterbehandlung zwischen Ächtung & Achtung
Dr. Ulrich Kobbé - Vernetzung von Beratung und Therapie bei der Hilfeplanung
Dr. Josef Faltermeier - Wirksamkeit ambulanter Jugendhilfemaßnahmen bei Misshandlung bzw. Vernachlässigung
Jahrgang 7, Heft 1/2, 2004
- C. Henry Kempe Gedächtnisvortrag
"Einfluss von Recht und Medien auf die Behandlung von Kindern"
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Prof. Dr. Kai Bussmann - Beziehung und Bindung in Beratung und Therapie von Missbrauchsopfern: Vom Verständnis des Beziehungstraumas zur helfenden Beziehungsgestaltung
Dr. Georg Romer, Prof. Dr. Peter Riedesser - Hantieren mit therapeutischen Techniken
Dr. Werner Tschan - "Jugendhilfekarrieren " Wege ihre Vermeidung
Dr. Dirk Bange - Beratungs- und Behandlungskonzepte unter Nutzung neuer Medien
Ulrike Weißhaupt - Die Umsetzung der Rechte für Kinder und der "Aktionsplan der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung" im internationalen Vergleich
Ulrich Paschold - Keine Zeugnispflicht für Mitarbeiter der Jugendhilfe bei anvertrautem Sozialgeheimnis
Replik auf Hans-Alfred Blumenstein und Prof. Dr. Wolfgang Feuerhelm
Cornelius von Heyl
Jahrgang 6, Heft 1/2, 2003
- Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Handlungsstrategien in der Jugendhilfe
Prof. Dr. Reinhold Schone - Institutioneller Umgang mit missbrauchten Kindern
Prof. Dr. Jörg M. Fegert - Jugendhilfe und Opferschutz
Cornelius von Heyl - Zeugnisverweigerungspflicht der Mitarbeiter der Jugendhilfe bezüglich anvertrauter Tatsachen gemäß § 65
Absatz 1, SGB VIII ?. Erwiderung.
Hans-Alfred Blumenstein, Dr. Wolfgang Feuerhelm - "Parental Alienation Syndrome"
Psychische Folgen für erwachsene Scheidungskinder und für betroffene Eltern
Dr. Wilfrid von Boch-Galhau, Ursula Kodjoe - Erzwungene Schwangerschaft und Mutterschaft durch eine Vergewaltigung
Dr. Susanne Heynen - Kommentar: Desorganisierte Bindung und Psychopathologie.
Neue Befunde der Bindungsforschung und ihre möglichen Implikationen für die Entwicklungspsychopathologie im Kindesalter
Jonathan Green, Ruth Goldwyn - Kindesmisshandlung im Strafverfahren -
Beweissichere Befunddokumentation und Spurensicherung
Dr. Sybille Banaschak, Dr. Ricarda Arnold
Prof. Dr. Annelise Klein - Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr leben wollen
Dr. Klaus Jost