Onlineberatungsnetz - Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt
Die DGfPI e.V. bietet seit 2021 ein sicheres und niedrigschwelliges Onlineberatungssystem für alle Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend.
Das Portal wurde im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Bundesmodellprojektes Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt entwickelt.
Wir können ab sofort weitere Beratungsstellen aufnehmen und freuen uns über Ihre Anfragen!
Zur Teilnahme senden Sie uns jetzt Ihre Interessensbekundung.
Was bietet das Portal?
- Beratung per Mail und Chat
- Terminbuchungsmöglichkeit für Beratung per Video, Chat, Telefon und Vor-Ort-Termine
- Einfache Handhabung und unkomplizierte Einrichtung - ohne die Installation spezieller Software im Browser nutzbar
- Technikschulung für die Berater*innen
- Technischer Support durch Mitarbeiter*innen der DGfPI e.V.
- Individualisierte Nutzer*innenoberfläche mit Logoeinbindung und Anpassung der Farbgestaltung
- Sichere und DSGVO-konforme Beratung
- Möglichkeiten zu Austausch und Kooperation mit anderen Fachberatungsstellen
Das Portal ist bundesweit für alle Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend geöffnet. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
Weitere Vorteile
- Ein gemeinsames Dach für Fachberatungsstellen, die Onlineberatung in ihrer Region anbieten
- Schnelle und unkomplizierte Einrichtung
- Technischer Support
- Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Fachberatungsstellen
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und stellen Ihnen einen Probezugang zur Verfügung:
onlineberatung@dgfpi.de - 0159 0469 0894 (Leon Weyand)
Voraussetzungen zur Teilnahme
Das Angebot richtet sich an Fachberatungsstellen, die Beratung im Themenbereich sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend anbieten. Die Teilnahmevoraussetzungen sind:
- Erfahrung und Expertise in der (analogen) Beratung und Unterstützung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Wir orientieren uns hier an der Definition der BKSF für spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
- Jede teilnehmende Fachberatungsstelle stellt sicher, dass mindestens zwei Mitarbeiter*innen die Onlineberatung durchführen können.
Monatliche Gebühren:
Die Höhe der Kosten richtet sich nach der Anzahl der Berater*innenaccounts:
- Bis zu 3 Accounts: 50,00 Euro/Monat
- Bis zu 6 Accounts: 70,00 Euro/Monat
- Bis zu 10 Accounts: 90,00 Euro/Monat
Pro Berater*in muss ein eigener Account angelegt werden.
Für die Aufnahme und technische Schulung fällt eine einmalige Gebühr von 300 Euro an.
Alle genannten Kosten sind inklusive der Mehrwertsteuer.
Teilnahme
Wenn Sie sich für die Nutzung interessieren, senden Sie uns Ihre Interessensbekundung per Onlineformular
Wir nehmen zeitnah Kontakt zu Ihnen auf.
Kontakt
Für Fragen und weiterführende Informationen:
Leon Weyand
0159 0469 0894
Mail- und Chatberatung
Über das System können zwei Beratungsformate angeboten werden:
- Mailberatung
- Einzelchatberatung
Es handelt sich um ein integriertes Beratungssystem, das direkt im Browser aufgerufen wird. Die Installation einer speziellen Beratungssoftware ist nicht notwendig.
Einfache Bedienung - schnelle Einrichtung
Das System ist sowohl für die Berater*innen also auch für die Nutzer*innen einfach in der Handhabung. Es ist kein vertieftes technisches Vorwissen notwendig.
Die Einrichtung neuer Beratungsstellen und Berater*innen funktioniert unkompliziert und schnell. Zudem bieten wir allen Berater*innen zum Einstieg eine Schulung an, um sie mit dem System vertraut zu machen. Auch im laufenden Betrieb steht die Koordinierungsstelle weiterhin für Fragen zur Verfügung und leistet technische Unterstützung.
Rechtliche Aspekte der Beratung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend wurden bereits bei der Erstellung des Portals mitgedacht.
Individueller Zugang
Jede Beratungsstelle bekommt einen eigenen Zugang über einen individuellen Link, der in die Website der Fachberatungsstelle integriert werden kann. Die Ratsuchenden kommen über diesen Link zur Anmeldung und werden dann im Portal automatisch der richtigen Beratungsstelle zugeordnet.
Für jede Beratungsstelle wird die Anmeldeseite individualisiert.
Kooperation
Im Projekt besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung mit Fachkräften der anderen kooperierenden Beratungsstellen.
Mobile Nutzung
Das Portal ist für die Nutzung auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets optimiert. Das Onlineberatungsportal ist nicht auf eine schnelle Internetverbindung angewiesen. Es ist somit auch in Regionen ohne gute Netzabdeckung nutzbar.
Das System eignet sich für die Onlineberatung genauso wie für die datenschutzkonforme und sichere Abwicklung von Erstkontakten.
Betrieb und Pflege des Portals
Der Betrieb und die Pflege des Portals wird zentral durch die DGfPI geleistet.
Dies betrifft die Gestaltung der Texte wie Datenschutzvereinbarung, Allgemeine Nutzungsbestimmungen, FAQ und den technischen Betrieb der Homepage. Die Nutzung des Portals ist entsprechend mit verhältnismäßig geringem Aufwand für die Beratungsstellen verbunden.
Weitere Beratungsformate
Im Austausch mit den Praktiker*innen wird das System weiterentwickelt. Werden Funktionen stark nachgefragt, ist eine spätere Integration in das System möglich.
Sicherheit und Datenschutz
Das Portal funktioniert webbasiert, es werden keine Beratungsinhalte auf den Endgeräten der Nutzer*innen gespeichert. Alle Inhalte werden verschlüsselt übertragen. Andere Beratungsstellen oder die DGfPI haben keinerlei Zugriff auf die Beratungsinhalte.
Das Portal entspricht den Bestimmungen der DSGVO.
Anonym nutzbar
Das Portal erhebt nur sehr wenige und keine unnötigen Daten. Es kann von den Ratsuchenden anonym genutzt werden und alle Angaben zur Person sind freiwillig. Es findet keine kommerzielle Auswertung von Nutzer*innendaten statt.
Einfache Registrierung
Die Registrierung ist schnell und unkompliziert. Sie ist ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich und auch eine E-Mail-Adresse wird nicht benötigt.