Impressum
Geschäftsstelle
Dieses Internetangebot wird herausgegeben von der
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V.
Elisabethstraße 14
40217 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 4976 80 0
Telefax: 0211 – 4976 80 20
E-Mail: info@dgfpi.de
Inhaltlich verantwortlich
Sylvia Fein Geschäftsführung
Eingetragen beim
Amtsgericht Düsseldorf VR 10316
Haftungshinweis
Die DGfPI stellt Verweisungen (sog. „Links“) auf Seiten externer Anbieter her. Sie hat auf diese fremden Inhalte keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu Eigen. Die DGfPI hat keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die DGfPI von diesen Inhalten ausdrücklich. Diese Erklärung gilt für alle angebrachten Links und allen Unterseiten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Datenschutzerklärung
1. Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll Personen, die diese Website, Dienste oder Angebote der DGfPI e.V. nutzen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung der durch die DGfPI e.V. erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Weiterhin sollen Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt werden.
Die DGfPI e.V. nimmt den Datenschutz sehr ernst und behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfiehlt es sich, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer Person, erfolgt stets auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die DGfPI e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz (TMG).
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden sich in Art. 4 DSGVO.
Wenn Personen besondere Angebote der DGfPI e.V. in Anspruch nehmen, z.B. eine Anmeldung zu Veranstaltungen oder eine Mitgliedschaft, oder Personen der DGfPI e.V. spenden wollen, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten holt die DGfPI e.V. generell eine Einwilligung der betreffenden Person ein.
Personen haben jederzeit das Recht auf Widerruf dieser Einwilligung, sowie das Recht auf Auskunft, Korrektur oder Löschung personenbezogener Daten.
Die DGfPI e.V. gibt ohne ausdrückliches Einverständnis grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
Die DGfPI e.V. ist bemüht einen möglichst lückenlosen Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen.
Internetbasierte Datenübertragungen wie z.B. E-Mail können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund ist es jederzeit möglich, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, per Fax oder per Brief an uns zu übermitteln.
2. Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
DGfPI e.V.
Elisabethstraße 14
40217 Düsseldorf
Telefon:0211 – 4976 80 0
Telefax:0211 – 4976 80 20
E-Mail: info@dgfpi.de
E-Mail: datenschutz@dgfpi.de
3. Personenbezogene Daten
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine Person eindeutig identifizierbar ist. Es handelt sich um Daten, die zu einer Person zurückverfolgt werden können. Zu diesen personenbezogenen Daten zählen u.a. der Vorname und der Name, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse.
Nutzer_innen können das Online-Angebot der DGfPI e.V. grundsätzlich ohne Offenlegung ihrer Identität nutzen.
Wenn Personen sich z.B. für Veranstaltungen der DGfPI e.V. anmelden, Mitglied werden oder einen Newsletter abonnieren wollen, oder der DGfPI e.V. spenden wollen, werden personenbezogene Daten benötigt. Diese Angaben speichert die DGfPI e.V. auf einem geschützten Server in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Diese Daten werden von der DGfPI e.V. nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt oder aber die Person in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligt.
4. Zugriffsdaten
Wenn Nutzer_innen auf die Homepage der DGfPI e.V. zugreifen, werden in Verbindung mit diesen Zugriffen auf den Servern des Seitenproviders Daten für Sicherungszwecke gespeichert („Server-Logfiles“), die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die DGfPI e.V. kann diese Daten nicht mit anderen vorliegenden Personendaten verknüpfen.
Diese Daten werden in regelmäßigen Abständen gelöscht. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
5. Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies.
6. Links zu anderen Websites
Das Online-Angebot der DGfPI e.V. enthält Links zu anderen Websites. Die DGfPI e.V. hat keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber_innen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
7. Soziale Netzwerke: Facebook,Youtube und Instagram
Die DGfPI nimmt die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die auch seitens der DGfPI genutzten Dienste Facebook und YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Die DGfPI hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Auf der Website der DGfPI e.V. sind zudem Verweise (Links) auf das externe soziale Netzwerk Facebook enthalten. Dieser Internetauftritt wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben. Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das Facebook Logo kenntlich gemacht (es werden keine Facebook-Plugin genutzt).
Sofern Nutzer_innen während des Besuchs der Website den Verweisen folgen und über ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, wird die Information, dass diese die Website der DGfPi e.V. besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Facebook dem Konto der/des Nutzers zuordnen.
Diese Informationen werden an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Nutzer_innen sich vor dem Klick auf den Verweis aus ihren Facebook-Accounts ausloggen.
Die den Verweisen von Facebook zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen der Website der DGfPI e.V. aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten von Nutzer_innen wie auch ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre entnehmen Nutzer_innen bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Einige Inhalte der SocialMedia-Accounts wurden mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Ihre Inhalte unterliegen der alleinigen Verantwortung der DGfPI und reflektieren nicht notwendigerweise die Ansichten der Europäischen Union.
Some social media posts were created with the financial support of the European Union. Its contents are the sole responsibility of DGfPI and do not necessarily reflect the views of the European Union.
8. Spendentool
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) ; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers wird zur spendenbezogenen Kommunikation verwendet. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall, im Falle einer Dauerlastschriftspende nach Beendigung des Dauerspendenauftrags. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
9. Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichert die DGfPI e.V. gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, werden die Daten gesperrt oder gelöscht.
10. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die DGfPI e.V. verwendet personenbezogene Informationen im Falle von z.B. Anmeldungen zu Fachtagen, Newsletter oder einer Mitgliedschaft nur innerhalb der DGfPI e.V.. Die DGfPI e.V. gibt ohne ausdrückliches Einverständnis der Personen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
11. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Die DGfPI e.V. verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder der aufgrund europäischer Richtlinien- und Verordnungen oder bundesdeutscher Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt erforderlich ist.
Der Zeitraum der Speicherung von personenbezogenen Daten ergibt sich z.B. aus den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Entfällt dieser Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
12. Rechte der Nutzer_innen
12.1 Auskunft über personenbezogene Daten
Personen haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können sie auch ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten sie annehmen, dass ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
12.2 Korrektur der Daten
Personen haben das Recht, falsch erfasste personenbezogene Daten jederzeit korrigieren zu lassen. Weiterhin haben sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
12.3 Löschung der Daten
Personen haben das Recht auf Löschung ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung, gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa zu steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken) kollidiert.
Von der DGfPI e.V. gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
12.4 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Personen können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
13. Anschrift zur Geltendmachung der Rechte
Personen können ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung, sowie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Korrektur oder Löschung personenbezogener Daten gegenüber folgender Anschrift geltend machen:
DGfPI e.V.
Elisabethstraße 14
40217 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 4976 80 0
Telefax: 0211 – 4976 80 20
E-Mail: info@dgfpi.de
14. Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Zum Zwecke der Abwicklung von Bewerbungsverfahren erhebt und verarbeitet die DGfPI e.V. personenbezogene Daten von Bewerber_innen auch auf elektronischem Wege.
Kommt eine Anstellung mit einem/er Bewerber_in zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Kommt keine Anstellung mit einem/er Bewerber_in zustande, werden die übermittelten Daten zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, außer einer Löschung stehen sonstige berechtigte Interessen der DGfPI e.V. entgegen (z.B. einer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz).
15. Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die DGfPI e.V. übermitteln. Die DGfPI e.V. fordert keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammelt diese nicht und gibt sie nicht an Dritte weiter.
16. Kontakt
Für weitere Informationen, Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz steht Ihnen der/die Datenschutzbeauftragte zur Verfügung.
Elisabethstraße 14
40217 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 4976 80 0
Telefax: 0211 – 4976 80 20
E-Mail:datenschutz@dgfpi.de