Hier finden Sie wieder zukünftig die Fachzeitschriften der DGfPI.
Zweimal im Jahr veröffentlichen wir unsere Fachzeitschrift:
„Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention.“
Für die langjährige Arbeit als Herausgeber unserer Fachzeitschrift sind wir Prof. Dr. Günther Deegener (* 03.12.1943 – † 16.02.2017) von Herzen dankbar und werden sein Erbe in Ehren halten.
Bezug
Für Mitglieder der DGfPI ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag inbegriffen (2 Ausgaben/Jahr). Ein Einzelbezug der Fachzeitschrift ist sowohl über die DGfPI als auch über Brill Deutschland GmbH möglich.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen, Preise sowie weitere Informationen von Brill Deutschland GmbH finden Sie unter: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com.
Kontakt
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
Imprint der BRILL Deutschland GmbH, Wollmarkstr. 115, 33098 Paderborn
Robert-Bosch-Breite 10, 37079 Göttingen
Tel: 0551 – 50 84 300 / Fax: 0551 – 50 84 422
E-Mail: info@v-r.de Internet: www.v-r.de
Verantwortlich für die Anzeigen: Ulrike Vockenberg
E-Mail für Bestellungen und Abonnementverwaltung:
zeitschriften@brocom.de
Herausgeber:innengremium
Dr. med. Oliver Berthold
Andrea Buskotte M.A.
Monika Egli-Alge, lic. phil. I
Prof’in Dr’in phil. Julia Gebrande
Prof’in Dr’in Anja Henningsen
Dr. Christoph Liel
Dr’in iur. Andrea Kliemann
Dipl.-Päd’in Ingrid Ruther
Prof’in Dr’in Anja Teubert
Prof. Dr. Frederic Vobbe
Ein Mitglied dieses Gremiums wird jeweils die Herausgabe einer Zeitschriftenausgabe als Hauptverantwortliche_r übernehmen.
Redaktionelle/Organisatorische Koordination:
Sarah Süther
Hinweise für Autor:innen
Die interdisziplinäre Fachzeitschrift „Kindesmisshandlung und -vernachlässigung“ erscheint in der neuen deutschen Rechtschreibung. Die Autor:innen werden gebeten, ihre Artikel dementsprechend einzureichen. Alle Artikel müssen per E-Mail übersendet werden. Der Umfang der Beiträge sollte mit dem/der verantwortlichen Herausgeber:in abgesprochen werden. Kommentare von Leser:innen zu Beiträgen aus vorausgegangenen Heften sollten 5.000 Zeichen (mit Leerzeichen) nicht überschreiten.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die kompletten Hinweise für Autor:innen [PDF, 474 KB].
Thematische Übersicht
Die letzten vier Hefte der Zeitschrift sind über die Geschäftsstelle der DGfPI grundsätzlich zum Einzelpreis von EUR 21,00 (zzgl. Versand) zu beziehen. Alle älteren Ausgaben können zum Einzelpreis von 10,00 Euro (zzgl. Versand) über die Geschäftsstelle erworben werden.
Jahrgang 27, Heft 1, 2024
Das Versagen der Kirchen bei der Aufarbeitung ihrer Missbrauchsverbrechen und die Verantwortung des Staates
Heiner Keupp
Das KJSG – Große Schritte auch im Kinderschutz?
Wolfgang Feuerhelm
Schutzkonzepte – eine Bilanz nach mehr als zehn Jahren Diskussion und Praxis
Dirk Bange
Interne Schutzkonzepte gegen Übergriffe, sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in Krankenhäusern
Bernd Herrmann, Susanne Walter-Reineke
Kinderschutz und Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Anna Maier
Gewaltschutzkonzepte nachhaltig verankern – Zwischenergebnisse im Forschungsprojekt SchukoV2024
Julia Huber, Anja Teubert
Aus der Praxis
Das Risiko mit der Risikoanalyse – und warum es trotzdem lohnt, sich mit dieser zu befassen
Catrin Friedrichson, Simone Fader, Meike Salerno
Jugendämter brauchen eigene institutionelle Schutzkonzepte
Iris Hölling
Eine Praxisbetrachtung: Die Herausforderung der ernsthaften, praktischen und partizipierten Erstellung von institutionellen Kinderschutzkonzepten in Einrichtungen der frühen Pädagogik
Stefan Freck
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche: Erfolgsstory oder Geschichte des Scheiterns?
Maria Mesrian, Caroline Harnack (Mitarbeit)
Ohne Moos nix los – ohne stabile Finanzplanung keine Prävention
Yvonne Oeffling
Jahrgang 26, Heft 2, 2023
Freiwillige Selbstverpflichtungen im Kinderschutz – Das System partizipativer Kontrolle
Cindy Dagott
Missbrauch mit dem Missbrauch? Gedanken zu einer unendlichen Debatte
Silke Brigitta Gahleitner
Gemeinsame Stellungnahme anlässlich der aktuellen medialen Diskussion zu Organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
BKSF, DGfPI, bff:, BAG FORSA
Medizinische Vernachlässigung oder nicht? Wann brauchen Medizin und Kinder- und Jugendhilfe einander?
Oliver Berthold
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt: Von den Kirchen bis zum Sport. Ein Überblick über Gutachten und Studien und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis
Luzia Rott, Claudia Wülbeck
Aus der Praxis
„Sie versprachen mir ein herrliches Fest“ Weibliche Genitalverstümmelung – eine globale Menschenrechtsverletzung
Petra Kappler
Die Kraft der Gemeinschaft
TERRE DE FEMMES gemeinsam mit den Diaspora-Communitys für eine bessere Prävention gegen weibliche Genitalverstümmelung und Früh- und Zwangsverheiratung
Marlies Arndt
„Das ist halt bei uns so“ – Dem Themenfeld „Früh- und Zwangsverheiratung“ präventiv begegnen: zwei Ansätze für die Schule
Elisabeth Gernhardt
Engagement gegen weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C) – rassismuskritische Reflexion als Auftrag im Kinderschutz
Studentische Projektgruppe mit
Julia Gebrande, Monika Götsch
Jahrgang 26, Heft 1, 2023
Kindeswohl im Kontext von Partnerschaftsgewalt. Normative Leitbilder im Umgangsrecht
Christine Böttger
Berücksichtigung häuslicher Gewalt bei Regelungen zum Umgang – lokale Ansätze und Kooperationsstrukturen
Sandra Kotlenga
Gewalttätige Väter im Kinderschutz
Christoph Liel
Innerfamiliäre Tötungsdelikte: Belastungen und Bewältigungsstrategien von Professionellen
Susanne Heynen, Frauke Zahradnik
Schutz vor interpersonaler und sexualisierter Gewalt im Sport
Bettina Rulofs, Marilen Neeten, Annika Söllinger
Evaluation zur Weiterentwicklung spezifischer Kompetenzen von Fachkräften zur Verbesserung der beruflichen Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Wolfgang Beelmann, Julia Kindermann
Bedarfe queerer junger Menschen im Fokus von partizipativer Forschung und Praxisentwicklung
Jasmin Stehr, Annkathrin Schwerthelm, Martin Wazlawik
Aus der Praxis
Wie weiter nach der Trennung: Kann Umgang in Fällen häuslicher Gewalt gelingen?
Almut Koesling, Ulla Wichmann
Schutzkonzepte passgenau für Patenschaftsprojekte denken
Yvonne Oeffling
Taktvoll miteinander umgehen. Sexualisierte Gewalt im Kontext musikalischer Bildung
Gesa Bertels, Ilka Brambrink
Aufwachsen in Extremen – Möglichkeiten und Herausforderungen für Fachkräfte im Umgang mit islamistisch und salafistisch geprägten Familien
Sally Hampe
Special
Brief an den Vater
Ella Elia Anschein
Jahrgang 25, Heft 2, 2022
Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Kindheit und im Erwachsenenalter: Befunde einer österreichischen Prävalenzstudie
Hemma Mayrhofer
Wie funktionieren Bilder in der Prävention mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen?
Barbara Kavemann, Cornelia Helfferich
Zu den Erfahrungen von Fachkräften der Behindertenhilfe im Kinderschutz
Julia Huber
Busfahrer:innen beim Kinderschutz abholen!
Petra Straubinger
Elterliche Strategie zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen ihre Kinder: Eine systematische Literaturanalyse
Marika Guggisberg, Sabine Prangerl, Trish Botha
Beyond Digital Violence (ByeDV)
Katharina Kärgel, Sylvia Fein, Sonja Kroggel, Frederic Vobbe, Maj Walter, Claudia Wienand, Anja Teubert
Fachlichkeit und Mut als Basis für den Schutz von Kindern und Jugendlichen (mit Behinderung) vor sexualisierter Gewalt
Anja Teubert
Aus der Praxis
Grenzerfahrung Autismus
Christina Meckes
Der Betroffenenkontrollierte Ansatz
Thomas Schlingmann
Praxiseinblick: Vom Projekt ‚Inklusiver Kinderschutz‘ hin zum ‚Kinder- und Jugendschutz inklusive‘ in der tandem BTL gGmbH
Franziska Hofmann, Bettina Sänger
Entwicklung eines Gewaltschutzkonzepts bei Leben mit Behinderung Hamburg
Maren Seelandt
Flexibel, schnell und herausfordernd: Die Aufnahme in stationäre Settings während der Corona-Pandemie
Matthias Ries, Matthias Krumhard, Thorsten Hinz
Jahrgang 25, Heft 1, 2022
Beiträge aus der Bundestagung „vomKINDgedacht“
Bedürfnisorientierte und gewaltfreie Pädagogik in der Kita
Anke Elisabeth Ballmann
Erfahrungsräume im Grundschulalter
Kathinka Beckmann
Sexualisierte Gewalt im digitalen Kontext. Digitaler Kinderschutz – vom Kind gedacht
Julia von Weiler
Sexuelle Gewalt in Familien
Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Familie – Erkenntnisse aus der Aufarbeitung
Sabine Andresen, Marie Demant
Sexualisierte Gewalt an Kindern und die Frühen Hilfen
Dirk Bange
Kinderrecht(e)
Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt im gesamten institutionellen Gefüge des Aufwachsens – Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums
Walburga Hirschbeck, Anna Schweda
Intergenerationale Ungleichheiten durch die Klimakrise: Gefährdet ‚ökologische Gewalt‘ das Kindeswohl?
Barbara Schramkowski
Gesetzliche Neuerungen für die Zusammenarbeit im Kinderschutz
Andrea Kliemann
Aus der Praxis
Die Medizinische Kinderschutzhotline – eine niedrigschwellige Beratung für Fachkräfte in Kinderschutzfragen
Samja Schäfer in Zusammenarbeit mit dem Ärzteteam der Medizinischen Kinderschutzhotline
Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Mädchen und Frauen – eine Perspektive aus der Praxis
Fiona Reinke, Lena Würger
Marie Meierhofer Institut für das Kind: 65 Jahre
Wissenschaft und Praxis im Dialog – zum Wohl und zum Schutz von Kindern
Heidi Simoni, Annika Butters, Sabine Brunner, Patricia Lannen
Jahrgang 24, Heft 2, 2021
Die DGfPI geprägt – Eine fachliche Würdigung von Matthias Nitsch
Vorstand der DGfPI
Interview mit dem ehemaligen DGfPI-Geschäftsführer Matthias Nitsch: „Was ich noch zu sagen hätte…“
Julia Gebrande, Anja Teubert
Aus der Heimgeschichte lernen: Empfehlungen ehemaliger Heimkinder für die heutige Kinder- und Jugendhilfe
Marilena de Andrade, Silke Birgitta Gahleitner
Intergenerationale Wirkmächtigkeit traumatisierter Kindheiten: Empirische Einblicke in die Folgen der Heimerziehung in Deutschland und in der Schweiz
Ulrike Zöller, Nadine Gautschi, Andrea Abraham
Selbstsorge zur Prävention von Sekundärtraumatisierung und Erschöpfung
Julia Gebrande
Nach dem „Lockdown“: Notwendige Kapazitäten für den Kinderschutz bereitstellen! Offener Appell
Wolfgang Feuerhelm, DGfPI e.V., Thomas Wahle, FVTP e.V.
Umgang mit Belastungsreaktionen und Traumatisierungen im Kontext der Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen am Beispiel der Projekte „Herzklopfen“ und „Love Needs Respect“
Lara Gebhardt-Brodbeck
Schutzprozesse aus traumapädagogischer Sicht
Wilma Weiß
Einblick in die Praxis der Traumatherapie: Behandlung von komplexen Traumata mit EMDR
Christel Schewe-Bütefür
Wir vor Ort und digital – gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Fachberatung im ländlichen Raum stärken
Claudia Igney, Malte Jansen, Ulrike Mund, Leon Weyand, Annalena Amschler, Catharina Beuster
„Generation Corona“ – Wie junge Menschen mit den Folgen der Pandemie leben
Beate Fleming
Jahrgang 24, Heft 1, 2021
Wie haben wir das damals nur gemacht? Wie hat das alles begonnen? Zwei Pionierinnen der Präventionsarbeit im Gespräch
Anna Pallas, Sonja Blattmann
Quo vadis, Prävention? Überblick, Einordnung und die Notwendigkeit der Entwicklung diversitätssensibler Präventionsangebote, -maßnahmen, -strategien und -umsetzungen
Miriam Damrow
Vorhang auf! Prävention mit Mitteln des Theaters – Die tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH
Anna Pallas
Prävention braucht lebensfrohe Präventionsmaterialien!
Sonja Blattmann
BeSt – Beraten & Stärken
Bundesweites Modellprojekt 2015-2020 zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen
Bernd Eberhardt
Aus-, Fort- und Weiterbildung zu Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt durch interdisziplinäre E-Learning-Angebote
Anna Maier, Ulrike Hoffmann, Jörg M. Fegert, Miriam Rassenhofer
Bringt das überhaupt was? – Selbstevaluation präventiver Bemühungen in pädagogischen Einrichtungen mithilfe des Instruments IPSE
Peter Caspari
Schützen im System: Konzeption eines Rahmenmodells zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Wolfgang Beelmann, Magdalena König-Waldek
Die Bedeutung von Covid-19 für die Arbeit von Fachkräften des Kinderschutzes – ein Ausblick auf Prävention und die intersektionale Ausrichtung von Beratungsstellen
Diren Yeşil, Sophie Weingraber
Die Kindheit ist politisch!
Sven Fuchs
Jahrgang 23, Heft 2, 2020
Neue Entwicklungen im medizinischen Kinderschutz
Bernd Herrmann, Pia Manjgo, Matthias Kieslich
Die aktuelle AWMF S3+ KinderschutzleitlinieFrauke Schwier, Jessika Kuehn-Velten
Eine mit allen? Evidence-based Health Care und die Entwicklung der Kinderschutzleitlinie
Alex Stern
Auswirkungen und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
Daniel Clauß, Lotti Simon-Stolz, Frauke Schwier
Konzeptionelle Einbettung der Prävention sexualisierter Gewalt – Eine vergleichende Untersuchung der Konzeptionen von Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt und Einrichtungen der sexualpädagogischen Bildungsarbeit
Mona Lamour, Bernd Christmann, Martin Wazlawik, Franziska Schmidt, Arne Dekker
Aus der Praxis für Wissenschaft und Praxis
Traumatherapeutisches Arbeiten mit den ganz Kleinen I.B.T. – Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkinder
Katrin Boger
Jahrgang 23, Heft 1, 2020
Selbstbestimmt, konsensuell und wechselseitig? Perpektiven von Schüler*innen auf sexuelle Kommunikation mittels digitaler Medien am Beispiel ‚Sexting‘
Maika Böhm, Jürgen Budde
Digitale Ambivalenzen und Grenzbereiche zu Sexualitäten, Gewalt und Algorithmen
Tom Fixemer
Mediatisierte Gewalt – Diffusion – Transzendenz
Erscheinungsformen und Herausforderungen sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz
Katharina Kärgel, Frederic Vobbe
Kindheit und Jugend in Zeiten digitaler Aufmerksamkeitsökonomie.
Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und digitaler Überforderung muss Medienpädagogik neu gedacht werden
Catarina Katzer
Prävention sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen: Warum scheitern wir an so vielen Stellen?
Anja Teubert
Interkulturelle Öffnung von spezialisierten Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt als Beitrag zur Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund
Sophie Weingraber, Margit Stein
Filmreflexion – „Systemsprenger“ (Nora Fingerscheidt, 2019)
Wilma Weiß
Buchrezension – „Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
Band 21. Angewandte Sexualwissenschaft (Maria Urban. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2019)
Maria Kühn
Jahrgang 22, Heft 2, 2019
Grußwort zur Jubiläumsfachtagung
Johannes-Wilhelm Rörig
10 Jahre DGfPI – Jubiläumsveranstaltung
Aus dem Pecha-Kucha-Programm:
Alle Kinder haben das Recht auf genitale Unversehrtheit
Viola Schäfer, Jérome Segal
Präventive Medienpädagogik oder medienpädagogische Prävention von sexuellem Missbrauch
Anja Bawidamann
Mutter sein trotz Dissoziativer Identitätsstörung – Darf ein Kind von der DIS erfahren?
Mia-Fay Minoris
Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung – Konsequenzen für die Jugendhilfe
Susanne Heynen
Geschützt…und dann? – ECHT mehr als Geplauder und Stimmengewirr
Ursula Schele
„Eltern sein – ein Kinderspiel?!“
Ein Theaterprogramm für Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindergartenkindern
Anna Pallas
Aus den Arbeitskreisen
Plakate zu Projekten der DGfPI
10 Jahre DGfPI – Jubiläumsveranstaltung
Vorträge und Beiträge:
„Hey, ich bin normal“ – Verstandenwerden und gemeinsames Verstehen als zentrale Inhalte der Traumapädagogik
Wilma Weiß, Noah Meloni, Teresa Söder
30 Jahre Wildwasser Würzburg e.V.
Elisabeth Kirchner
Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe
Tanja Rusack, Laura Husmann, Wolfgang Schröer
Kindheit un Deutschland – eine Frage der sozialen Teilhabe? Ergebnisse der World Vision Kinderstudie 2018
Caterina Rohde-Abuba
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen – Frauen als Täterinnen
Dirk Bange
Kindesmisshandlung und sexualisierte Gewalt in Institutionen: Ein Vergleich zwischen Kinder- und Jugendheimen und Eliteinternaten
Peter Mosser
Traumatisierung durch medizinische Behandlungen. Zur psychosozialen Situationen von Kindern und Jugendlichen mit einer körperlichen Behinderung
Julia Gebrande, Stefan Schäfferling
Sexualisierte Gewalt als Thema der Hochschullehre – Entwicklung und Erprobung eines interdisziplinären didaktischen Moduls
Daniel Schwerdt, Bernd Christmann, Elisabeth Stück, Arne Dekker, Martin Wazlawik
Jahrgang 22, Heft 1, 2019 (vergriffen)
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft – Schwerpunkt 1: Partizipation und Prävention
Partizipative Prävention im Kontext der Schutzkonzeptentwicklung – über Rechte und psychosoziale Ermöglichungsräume
Mechthild Wolff
Eltern als Präventionspartner_innen im Kontext organisationaler Schutzkonzepte
Veronika Winter
Prävention sexueller Übergriffe auf Partys: Interventionen Dritter aus der Sicht Jugendlicher
Cornelia Helfferich, Daniel Doll, Barbara Kavemann
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft – Schwerpunkt 2: Aktuelle gesellschaftliche Kontroversen um Öffnung und Mitsprache
Sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche – ein Überblick über aktuelle Forschungen und Entwicklungen und ihre Konsequenzen
Julia Gebrande
Zum Schutz von Frauen, Kindern und Vaterland – Ein Blick auf aktuelle rechte Mobilisierungen
Juliane Lang, Clemens Fobian
Aus der Praxis für Wissenschaft und Praxis
Unser Staat ist Feminist geworden – Warum alle die Istanbul-Konvention kennen und nutzen sollten
Ursula Schele, Katharina Wulf
ECHT IHR RECHT! Schlafende Hunde müssen geweckt werden
Christine Spranger, Ursula Schele, Ann-Kathrin Lorenzen
Aktuelles zu Ausgabe 2/2018: Themenheft „Sexuelle Bildung im Kontext Flucht“
Heinz-Jürgen Voß
Jahrgang 21, Heft 2, 2018
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft – Schwerpunkt 1: Flucht und Jugendhilfe
Migration und Sozialarbeit im Kontext von Jugendhilfe
Fidan Yiligin
Sexuelle Gesundheit und Migration: Theoretische Grundlagen für ein reflektiertes Verständnis
Torsten Linke, Heinz-Jürgen Voß
Sexueller Missbrauch gegen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Empfehlungen zu Intervention und Prävention
Anja Teubert, Jan Ilhan Kızılhan
Aus der Praxis für Wissenschaft und Praxis – Schwerpunkt 1: Flucht und Jugendhilfe
Zugangshemmnisse für Mädchen und Frauen* mit Fluchterfahrung zu Frauen*schutzhäusern
Delal Atmaca, Nicole Thies
Lass uns über Sexualität reden
Torsten Kettritz, Ghassan Bakir, Karoline Heyne
„Starke Stimmen für Flüchtlingskinder“ – 10 Forderungen an die Bundesregierung
Vorstand der DGfPI
Aus der Wissenschaft für Praxis und Wissenschaft – Schwerpunkt 2: Neue Forschungen
„Da sind die Täter in Kontakt mit den Personen, die sie sexuell missbraucht haben“ – Herausforderungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe beim Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Familie
Torsten Linke, Katja Krolzik-Matthei
Pädagogische Intimität
Marlene Kowalski, Julia Hildebrand, Svenja Marks, Alexandra Retkowski, Werner Thole, Dorothee Schäfer, Michael Behnisch
„Das ist ja meistens nur Geschnacke“ – Achtsame Sexualitäts- und Kommunikationskulturen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Anja Henningsen, Inga-Marie-List
Jahrgang 21, Heft 1, 2018
Die Bedeutung der UNO-Behindertenkonvention für die schulische und berufliche Inklusion von Kindern mit einer Behinderung
Gülcan Akkaya
Frauen und Mädchen mit Behinderungen – Parallelbericht aus Sachsen-Anhalt
Editha Beier, Eberhard Friedrich, Hans Strecker, Cathrin Rabe
Soziale Arbeit und Gewalt / Welche Bedeutung hat das Thema Gefwalt für Mitarbeitende im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe?
Jessica Jäger
Pädagogische Einrichtungen sicher(er) machen. Risikobedingungen sexualisierter Gewalt und Konsquenzen für die Gestaltung von Prävention
Jan Pöter, Martin Wazlawik
Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Karin E. Sauer, Anja Teubert
Traumapädagogik mittels TEACCH als Chance für traumatisierte Menschen mit kogintiver Beeinträchtigung – Ein Praxisbeispiel
Leah Noemie König
Aus der Praxis – Für die Praxis
Prävention von und Interventionen gegen sexualisierte Gewalt im digitalen Raum für Jungen* und junge Männer*
Tom Fixemer, Patrick Herzog, Saskia Reichenecker
GELA: Gewaltfrei leben und arbeiten – Ein Projekt zur Verbesserung der Situation gewaltbetroffener Frauen mit Behinderungen in Einrichtungen
Barbara Götz, Borghild Stähle
Kinderschutzkonzepte und Kitas: Ein herausfordernder und anstregender, aber gewinnbringender Prozess
Dirk Bange
Jahrgang 20, Heft 2, 2017
Günther Deegener hätte das niemals gewollt
Monika Egli-Alge
Die Kinder in den Mittelpunkt stellen – Fachliche Impulse von Günther Deegener (1943 – 2017) für die Arbeit in zwei Modellprojekten der DGfPI
Andrea Buskotte, Julia Gebrande, Barbara Kavemann, Astrid Schäfers, Reinhard Wiesner
Plädoyer für eine gleichwertige Beachtung aller Gewaltformen und Gefährdungslagen. Entwicklung von Standards zur Prävention und Intervention in den Instituten der Kinder- und Jugendhilfe
Werner Meyer-Deters
Selbstreflexivität und Professionalität im Kinderschutz – Überlegungen im Anschluss an Günther Deegener
Martin Wazlawik
Weil das Sein das Bewusstsein kränkt … Über Halt und Haltung der sozialpolitischen Vernunft – für Günther Deegener
Ulrich Kobbé
Jahrgang 20, Heft 1, 2017
Außen so hart und innen ganz weich – Lukas
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Monika Egli-Alge
„Druck machen …“ – Zum neuen Miteinander von Jugendämtern und Familiengerichten bei der Abwendung von Kindeswohlgefährdung
Reinhold Schone
Wie sehr gefährdet ein Aufwachsen in Armut das Kindeswohl?
Margherita Zander
Parteilichkeit für kindliche Opfer-Zeug_innen häuslicher Gewalt als Haltung von Fachkräften im Rahmen von Umgangsverfahren
Meike Jung, Frederic Vobbe
Aus der Praxis – Für die Praxis
Auf geht’s zum nächsten Pokéstop
Yvonne Oeffling, Anja Bawidamann, Miriam Zwicknagel, Christine Rudolf-Jilg
Die Welt im Haigerloh
Theodor Weißenborn
Jahrgang 19, Heft 2, 2016
Professionelle Herausforderungen bei Befragungen von Kindern in (Verdachts-)Fällen von sexueller Gewalt – Das NICHD-Protocol als Beispiel leitfadengestützter Gesprächsführung
Bernd Christmann, Martin Wazlawik
Subjektive Theorien von jugendlichen Mädchen über Re-Viktimisierung nach sexuellem Missbrauch
Barbara Kavemann, Cornelia Helfferich, Bianca Nagel
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete und ihre Behandlung in der Kinder- und Jugendabteilung des Zentrums ÜBERLEBEN
Christine Broermann, Rike Beckmann, Fanja Riedel-Wendt, Jan Warncke, Melanie Wiedemann
Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine unendliche Geschichte?
Friedhelm Peters
Aus der Praxis – Für die Praxis
Deine Firewall gegen Cybermobbing
Christa Brasch, Udo Wölkerling
Prävention sexualisierter Gewalt – Verständnis und Haltung
Brigitte Braun
Gedicht „Fernsehabend“
Jahrgang 19, Heft 1, 2016
Belastungen und Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) – ein Beitrag zum Kinderschutz
Stefan Rücker
Potenziale und Perspektiven von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) – Nutzung digitaler Medien im Rahmen des Kinderschutzes
Julia Kamenicek / Michael Wünsche
Sexuelle Erregung als Faktor der Verunsicherung sexuell missbrauchter Jungen
Dirk Bange / Thomas Schlingmann
Kindesvernachlässigung
Martina Huxoll-von Ahn
AIM 2 – eine ganzheitliche, an Ressourcen orientierte Diagnostik für sexuell grenzverletzende Jugendliche
Frank Moschner / Jürgen Eiben
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) als besondere Herausforderung für die stationäre Jugendhilfe
Klaus ter Horst
Jahrgang 18, Heft 2, 2015
Primärpräventive Therapieangebote bei Pädophilie und Hebephilie – Teil der Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld
Klaus M. Beier / Gerold Scherner / Hannes Gieseler / Stefan Siegel /
Jens Wagner / Stephanie Kossow / Till Amelung / Dorit Grundmann /
Laura Kuhle
Grundhaltung und Behandlungsansätze in der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen, die sexuelle Übergriffe begangen haben
Matthias Schmelzle
Aspekte von „Scham und gesellschaftlichen Stereotypen“ in der Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Minderjährigen
Reimar Martin / Bernd Priebe
Auf den Standpunkt kommt es an – zur Vereinbarkeit von „parteilicher Opferarbeit“ und „opfergerechter Täterarbeit“
Ingrid Kaiser
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Therapie mit Verpflichtungscharakter – Bericht über das ambulante Behandlungsmodell für sexuell übergriffige Jugendliche im Kinderschutz-Zentrum Rheine
Michael Siewering
Verdacht auf Missbrauch von Macht. Verdacht auf sexuelle Gewalt. Fürsorgepflichten des klärenden Systems
Holger Specht
Jahrgang 18, Heft 1, 2015
Interview mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig
DGfPI
Kosten und Nutzen Früher Hilfen – aktuelle Erkenntnisse und zukünftiger Forschungsbedarf
Inga Wagenknecht / Uta Meier-Gräwe / Ute Ziegenhain
Methodische Qualität und Bindungsdiagnostik im Kontext familienrechtspsychologischer Gutachten
Stefan Stürmer / Christel Salewski / Anne-Kathrin Meyer / Jörn Meyer
Wie missbrauchsspezifische Attribution, Scham und Angst die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs in der Kindheit verzögern und sich pathopsychologisch auswirken: Das Interaktive ASA-Modell
Thien An Tran
Des Kaisers neue Kleider? – Eine Kritik am Projekt „Kein Täter werden“
Thomas Schlingmann
Der „FSM“ und das „Ergänzende Hilfesystem im institutionellen Bereich“ aus fachpolitischer Perspektive
Frederic Vobbe
Aus der Praxis – Für die Praxis
Eine Gratwanderung – sexuell übergriffige Mädchen zwischen Trauma und Deliktverhalten
Birgit Ogieniewski
PräviKIBS – Ein Programm zur Prävention von sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Peter Mosser
Positionspapier zur Entwicklung von Standards für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten
Thorsten Kettritz
Jahrgang 17, Heft 2, 2014
„Ich wollte nicht, dass die Familie zusammenbricht“ – Schweigen und Sprechen über sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Barbara Kavemann
Prävention von Gewalt gegen Kinder und von Kinderunfällen – Plädoyer für eine integrierende Betrachtungsweise
Matthias Albrecht
Partizipation und Beschwerdemanagement in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Robert Wagner
Kinderschutz(-Politik) als aktuelle Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe
Karin Böllert
Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Erste Evaluationsergebnisse der SeMB-Studierendenfortbildung
Pia Bienstein / Karla Verlinden / Sara Scharmanski
Notwendige Differenzierungen im Umgang mit Bullying und sexualisierter Peergewalt
Frederic Vobbe
Aus der Praxis – Für die Praxis:
P.i.A. Prävention von sexueller Gewalt als Thema in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Katja Boysen / Inga Hansen
Jahrgang 17, Heft 1, 2014
Kindesmissbrauch: Die Arbeit muss weitergehen – Rückblick und Perspektiven
Johannes-Wilhelm Rörig
Frühe Hilfen zwischen Prävention und Kinderschutz
Dirk Bange
Worte finden und erzählen
Sabine Andresen
Bundesweite Fortbildungsoffensive – Eine Zwischenbilanz
Andrea Buskotte
Die grenzenlose Gesellschaft – Der Laborversuch Odenwaldschule
Andreas Huckele
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Die Bedeutung des frühen Kinderschutzes in der sozialpädagogischen Fachschulausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Sabine Blaurock
ECHT KRASS! – Wo hört der Spaß auf?
Ursula Schele / Pia Zeiher / Sinje Delphendahl / Anja Henningsen
Jahrgang 16, Heft 2, 2013
Längst überfällig: Die Streichung des Kuppeleiparagrafen § 180 Abs. 1 StGB
Wolfgang Feuerhelm
Proaktive Sexualpädagogik in stationären Jugendhilfeeinrichtungen im Spannungsfeld zwischen Sozialisationshilfe und Schutzauftrag
Werner Meyer-Deters
Der Konflikt der Aussagepsychologie mit dem Stand der Wissenschaft
Malte Meißner
Wirkt Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendalter?
Christoph Muck / Eva-Maria SchillerBritta Beckmann
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Social Media Policy – Professioneller Umgang mit Nutzen und Risiken am Beispiel der Beratungsstelle Zartbitter Münster
Christoph Muck / Astrid-Maria Kreyerhoff
Das Konzept der Nicht-Betroffenheit (eines Beraters/einer Beraterin) als Neutralität – einige Implikationen und Differenzierungen
Tanja Rode
Jahrgang 16, Heft 1, 2013
Sexueller Missbrauch von Kindern aus medizinischer Sicht
Anette Debertin / Sibylle Banaschak
Das Schütteltraum-Syndrom
Jan-Peter Sperhake
Emotionale Vernachlässigung von Kindern: Eine unterschätzte Form
von sequenzieller Gewalt gegen das kindliche Gehirn
Karl Heinz Brisch
Frühe Hilfen und Frühe Förderung
Lieselotte Simon-Stolz / Günther Adolph / Joachim Brill
Übersicht zu Befunden und Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung
Sylvester von Bismarck
Medizinischer Kinderschutz: Misshandlungen erkennen und überlegt intervenieren
Bernd Herrmann
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Sexualisierte Gewalt am erkrankten Kind
Mathias Wirth / Heinz-Peter Schmiedebach
Voraussetzungen pädagogischer Fachkräfte für den hilfreichen Umgang mit Kindern, die sexuellen Missbrauch erlebt haben – Ergebnisse einer Befragung von Expertinnen und Experten
Julia Gebrande / Anna Julia Wittmann
Sexueller Missbrauch an Kindern: Für Täter gibt es Beratung und Therapie – und für Täterinnen?
Anna Berres / Stefan Jelinek / Katharina Potthoff
Bedarfskatalog der BAG KJSGV für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten
Bernd Priebe / Stefan Waschlewski
Jahrgang 15, Heft 2, 2012 (vergriffen)
MST-CAN – Multisystemische Therapie
Child Abuse and Neglect
Ein evidenzbasiertes Therapieverfahren im Bereich Kinderschutz
Bruno Rhiner / Marc Schmid / Ute Fürstenau
Bindungsstörungen und ihre Therapie nach Gewalterfahrungen in der Kindheit
Karl Heinz Brisch
„Wenn jeder was anderes meint…“
Reinhold Schone
Gewalt in der Beziehung der Eltern – Information und Prävention für Kinder und Jugendliche
Barbara Kavemann
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Idealtypische Standards für die Integration von männlichen Jugendlichen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten in eine Wohngruppe der stationären Jugendhilfe
Annika Kettritz / Mathias Netter
Mädchen und Jungen als Betroffene von sexualisierter Gewalt als Thema im Studium der Sozialen Arbeit
Clemens Fobian / Rainer Ulfers / Kirsten Wacker
Jahrgang 15, Heft 1, 2012
Kinder mit sexuellen Verhaltensauffälligkeiten
Dirk Bange
„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.“
Michael Stiels-Glenn
Multicenterprojekt KinderZUKUNFT NRW
Wilfried Kratzsch / Ingolf RascherMartina Wegge / Volker Soditt
Entwicklung und aktueller Stand der Prozessbegleitung von
(minderjährigen) Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren
Friesa Fastie
Das Modellprojekt der Justiz zur Psychosozialen Prozessbegleitung in
Mecklenburg-Vorpommern
Monika-Maria Kunisch
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Ergebnisse einer Fallstudie zum sexuellen Missbrauch durch Mädchen
Claudia Melcher
Jahrgang 14, Heft 2, 2011
20 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz: Rückblick und Zukunftsanforderungen
Reinhard Wiesner
Zukunftsperspektiven des Kinderschutzes
Roland Fehrenbacher
Kinderschutz als Erwartung. Kritische Anmerkungen zu den fachpolitischen Entwicklungstendenzen im Kinderschutz, insbesondere aus juristischer Sicht
Thomas Mörsberger
„Disability Mainstreaming“ – eine Aufgabe zukünftiger Kinder- und Jugendpolitik?
Elisabeth Wacker
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Wenn Väter und Mütter schlagen: Ein Weg von der Täterschaft zur kindzentrierten Erziehung als liebevolles und fürsorgliches Elternteil
Stefan Waschlewski
Täterstrategien in der medialen Berichterstattung über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern
Andrej König
Jahrgang 14, Heft 1, 2011 (vergriffen)
Die Aussagekraft des „Eltern-Belastungs-Screenings zur Kindeswohlgefährdung“ (EBSK) in der Praxis
Anna K. Eichler / Katharina A. Glaubitz
Luisa C. Hartmann / Gottfried Spangler
Soziale Frühwarnsysteme: ambulant versus stationär – oder beides?!
Silke Pawils / Franka Metzner
Franziska Reiß / Anke Schwinn
Melanie Röhrbein / Uwe Koch
Mutter-Kind-Behandlung: Frühe Hilfen bei Kindeswohlgefährdung? Ein Beitrag der Psychiatrie
Christiane Hornstein / Natalie Baranski
Elke Wild / Patricia Trautmann-Villalba
WiEge – Wie Elternschaft gelingt: Passgenaue Anwendung des STEEPTM-Programms bei jungen Müttern in belastenden Lebenssituationen und eine mögliche Implementierung in die Jugendhilfe
Christiane Ludwig-Körner
Bärbel Derksen / Gerhild Schöberl
Defizitäre Bindung als begünstigender Faktor für Sexualdelinquenz bei männlichen Minderjährigen
Nicole Hanfland
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Kindeswohl und präventives Handeln: ein Beispiel gelingender Kooperation aus der Praxis
Ulrike Schneck / Jürgen Kähni
Jahrgang 13, Heft 2, 2010
Kinder in Hochkonfliktfamilien – zwischen Anpassung und Gefährdung
Peter S. Dietrich / Ute Hermann
Häusliche Gewalt, Stalking und die Folgen für die Kinder
Rainer Balloff
Den Drehtüreffekt in der Jugendhilfe stoppen: Die Otmar-Alt-Gruppe
für sexuell übergriffige Jungen
Hans Scholten / Jörg Lachnitt
Joachim Klein / Michael Macsenaere
Misshandlung und Ausbeutung von Heimkindern in den 1950er-
bis 1970er-Jahren – ein Thema für den Kinderschutz heute?
Christian Schrapper
Moderne Trümmerfamilien? Strukturelle Benachteiligung von Kindern
Alleinerziehender und Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Susanne Heynen
12 Jahre Werkstattgespräche von Praktikern für Praktiker zum
Umgang mit dissexuell agierenden Kindern und Jugendlichen
Werner Meyer-Deters
Jahrgang 13, Heft 1, 2010 (vergriffen)
Kinderschutz und neue Medien bzw. Kommunikationstechnologien.
Forschungsüberblick: Teil 2
Heinz Kindler / Regine Derr / Sabine Herzig
Evaluation der Behandlung sexuell übergriffiger strafunmündiger Jungen
Klaus Elsner / Andrej König
Wenn Kinder ihre Eltern schlagen: Elternmisshandlung
Franziska Beer
Überlegungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII
Desirée Frese / Karin Sprenger
Einwanderungsgesellschaft und sexualisierte Gewalt „Das ist bei denen so“
Christina Okeke
Jahrgang 12, Heft 2, 2009 (vergriffen)
In dieser Ausgabe der Fachzeitschrift wird Bezug auf folgenden Artikel genommen: „Probleme der psychologischen Begutachtung von Kindern als Opfer“ [PDF, 141 KB]
Themenheft Glaubhaftigkeitsbegutachtung
Was ist Wahrheit? Zum Problem der Dogmatisierung in einer angewandten Wissenschaft
Ernst F. Plaum
Zur Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung unter Einfluss des BGH-Urteils (1 StR 618/98)
Cornelia König / Jörg Michael Fegert
Vom Umgang der Strafjustiz mit der Aussagepsychologie bei sexuellem Missbrauch von Kindern seit der Grundsatzentscheidung des 1. Strafsenats des BGH vom 30.07.1999
Claudia Burgsmüller
Glaubhaftigkeitsbegutachtung: Wie man die aussagepsychologische Methodik verstehen und missverstehen kann
Renate Volbert
Was ist Glaubhaftigkeitsbegutachtung (nicht)? Zum Problem der Dogmatisierung in einem wissenschaftlichen Diskurs
Luise Greuel