Die DGfPI setzt sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein, in dem sie Fachkräfte aus den Bereichen Prävention und Intervention vernetzt und in ihrer Arbeit unterstützt.

Bewährte Angebote, wie die Präventionsfachtagung, die AG sexualisierte Gewalt und das Vernetzungstreffen, sollen künftig von weiteren Vernetzungs- und konkreten Bildungsangeboten ergänzt werden. Deshalb bauen wir eine DGfPI-Akademie für interdisziplinären Kinderschutz auf.

Aktuelle Termine

Modularisierte Fortbildung Opfergerechte Täter(*innen)-Arbeit

„Fachkraft für opfergerechte Täter(*innen)-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sexuell übergriffiges Verhalten zeigen“ - ab Herbst 2025

AG Sexualisierte Gewalt

14.11.2025 Digital

aktuelle Angebote

Auch wenn sich Einrichtungen mithilfe von IPSE selbst überprüfen können, kann ein Blick von außen hilfreich sein, um die Qualität der Selbstevaluation abzusichern. Daher gibt es nun die Möglichkeit, eine fachliche Begleitung bei der Durchführung von IPSE in Anspruch zu nehmen.

Sie können ein kostenloses und unverbindliches Telefonat in Anspruch nehmen, bei dem wir in Kürze abklären, ob eine IPSE-Begleitung für Sie sinnvoll ist und ggf. Fragen Ihrerseits klären.

Im Falle einer Entscheidung für eine kostenpflichtige Erstberatung eruieren wir im Rahmen dieser gemeinsam, was Ihre Anliegen, Motivationen, Voraussetzungen, Ressourcen und Bedenken bezüglich einer IPSE-Durchführung sind. Dabei betrachten wir genauer den Stand Ihrer Einrichtung bezüglich Präventionsarbeit und Schutzkonzept. Darüber hinaus ist es möglich über einen Zeitplan, die Auswahl der Gruppen und Ihrem IPSE Projektteam zu sprechen. Diese Erstberatung nimmt circa 2 Stunden in Anspruch.

Anschließend an die Erstberatung steht Ihnen frei, ob Sie weitere Beratungsleistungen in Anspruch nehmen möchten. Sollten Sie sich für eine weitere Begleitung entscheiden, wird diese vertraglich festgehalten.

Der geringste Umfang, die Basis-IPSE-Begleitung besteht aus der Erstberatung, mindestens 1,5 Beratungsstunden und einem gemeinsamen reflektierenden Abschlussgespräch, in dem das Auswertungs­forum und ein Blick in die Zukunft besprochen wird. Das Abschlussgespräch dauert circa 2,5 Stunden.

Zwischen Erstberatung und Abschlussgespräch können Sie modulbezogene Beratungen (1,5 Stunden) bezüglich Ihrer gemachten Erfahrungen mit den einzelnen IPSE Bausteinen (Checkliste, Fragebögen, Planspiele) in Anspruch nehmen. Diese haben vor allem einen reflektierenden Charakter.

Preise

Erstberatung online 250 Euro
ca. 2 Stunden

Basis-IPSE-Beratung online 700 Euro
Erstberatung (2 Stunden) + Beratungsstunden (1,5 Stunden) + Abschlussgespräch (2,5 Stunden)

Modulbezogene Beratungen online 180 Euro
Modulbezogene Beratungen vor Ort 225 Euro
mindesten 1,5 Stunden, für jede weitere online angefangene Beratungsstunde verrechnen wir 120 Euro
a) Reflexion Checkliste und Zielsetzung
b) Reflexion Ergebnisse Fragebögen
c) Reflexion Ergebnisse Planspiel

IPSE-Begleitung vor Ort 150 Euro/Stunde
plus Reisekosten: Bahn 2. Klasse oder 0,40 Euro/km, ggf. Parkgebühren

Katamnese online 250 Euro
über das Abschlussgespräch hinausgehende Nachbereitung oder Beratung

Auf die Gesamtsumme des Rechnungsbetrags (ohne Reisekosten) wird zusätzlich eine Verwaltungspauschale von 25% berechnet. Alle Preise verstehen sich als Brutto-Preise.

Referentinnen

Charlotte Müller (IPP, DGfPI), Telefon 0152 27 38 34 72, ipse@ipp-muenchen.de
Christin Pontius, Telefon 0160 97 75 97 68pontius@dgfpi.de

geplante Angebote